Êåðíåð-ôîí-Ìàðèëàóí [Êåðíåð]
Àíòîí – Kerner
Anton
Ritter von Marilaun (1831–1898)
 
Àâñòðèéñêèé áîòàíèê, ÷ëåí Âåíñêîé àêàäåìèè íàóê (1872), 
ïðîôåññîð óíèâåðñèòåòîâ â Èíñáðóêå (ñ 1860 ã.) è Âåíå (ñ 1878 ã.).
Ôèçèîíîìè÷åñêàÿ ãåîãðàôèÿ ðàñòèòåëüíîñòè, ÿðóñíîñòü 
ôèòîöåíîçîâ, âàæíîñòü ãèáðèäèçàöèè â ýâîëþöèè ðàñòåíèé. Îäíèì èç ïåðâûõ 
ðàññìàòðèâàë àðåàë êàê ãåîãðàôè÷åñêèé ïðèçíàê âèäà (Kerner, 
1869).
Îñíîâíûå òðóäû:
	
	
•		Kerner von Marilaun A. Das 
		Pflanzenleben der Donauländer. – Innsbruck : Wagner, 1863. – xii, 348 S.
		
	
	
•		Kerner von Marilaun A. Die 
		Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden : ein Beitrag zur 
		Lehre von der Entstehung und Verbreitung der Arten, gestützt auf die 
		Verwandtschaftsverhältnisse, geographische Verbreitung und Geschichte 
		der Cytisusarten aus dem Stamme Tubocytisus D.C. // Versamml. 
		Gesellsch. deutsch. Naturforscher und Ärzte. 1869. Bd 43. S. 1–48.
	
	
•		Kerner von Marilaun A. Die 
		Vegetationsverhältnisse 
		des mittleren und östlichen 
		Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. 
		Lief. 1, 2. – Innsbruck, 1875. – 408 S.
	
	
Áèáëèîãðàôèÿ:
	
	
•		Kronfeld E.M. Anton Kerner von Marilaun. 
		Leben und Arbeit eines deutschen Naturforschers. – Leipzig, 1908. – xx, 
		392 S.